Cason
« Avoir l’impression de toucher… l’énergie de l’enfance, la curiosité, l’envie de faire pour savoir où ça mène, juste pour le goût d’essayer, le droit à l’erreur, l’amusement, la légèreté, le mimétisme, … une sorte de simplicité qui n’a pas pour but de simplifier mais d’élargir les possibles. »
Plus loin, elle écrit : « Je me sens vivante ».
Cette expérience agit comme un catalyseur. Elle se sent autorisée à chercher son propre chemin, portée par une filiation sensible avec les chorégraphes. Peu après, elle quitte le ballet pour mener une carrière indépendante.
D’emblée, Camilla Cason cultive l’interdisciplinarité de ses collaborations comme de ses sujets d’études. Les pratiques vernaculaires, la recherche de liens et de nouveaux équilibres avec différentes espèces vivantes humaines et non-humaines, la création de formes de résurgences en métamorphose irriguent ses expérimentations. Ses créations prennent la forme de chorégraphies, de performances, d’installations ou de films : autant d’aspirations à « devenir-avec »2 les « espèces compagnes »3 qui nous entourent. L’artiste considère les entités qui peuplent son environnement (insectes, bâtons, vent, herbe, terre) comme des collaborateurs actifs. Son corps fusionne avec ces altérités ou les intériorise comme parties prenantes d’une identité plurivoque, tissée de co-présences.
Camilla Cason tanzt bereits seit zehn Jahren für das Ballett der Oper Metz, als die Zusammenarbeit mit den Choreograf*innen Morena Nascimento und Lucas Resende1, deren Arbeit durch die Lehre von Pina Bausch geprägt wird, einen tiefen Eindruck bei ihr hinterlässt. An ihrer Seite durchbrechen Camilla Cason und ihre Kolleg*innen klassische Hierarchien, tragen ihre Empfindungen nach außen und machen sich die Bewegung zu eigen – mittels Selbstaufgabe, Introspektion und Selbstbehauptung, aber auch durch die Öffnung zum Anderen, durch die Verwandlung in Tier, Wind, Pflanze, Erde… Eine neue Art zu tanzen nimmt Form an. Die Künstlerin notiert ihre in der Rückschau programmatisch erscheinenden Eindrücke in einem Heft:
„Der Eindruck, in Kontakt mit der Energie der Kindheit zu kommen, mit der Neugier, der Lust, etwas zu tun, um zu sehen, wo es hinführt, nur um es zu versuchen, das Recht auf Fehler, Vergnügen, Leichtigkeit, Nachahmung… Eine Art Schlichtheit, deren Ziel aber nicht Vereinfachung ist, sondern ein Erweitern der Möglichkeiten.“
Später hält sie fest: „Ich fühle mich lebendig.“
Diese Erfahrung wird zum Katalysator. Sie fühlt, dass sie ihren eigenen Weg gehen muss, gestärkt durch ihre emotionale Verbundenheit mit den Choreograf*innen. Wenig später verlässt sie das Ballett, um eine unabhängige Laufbahn zu beginnen.
Camilla Cason legt von Beginn an großen Wert auf die Interdisziplinarität ihrer Kollaborationen und Recherchen. Volkstümliche Praktiken, die Suche nach neuen Verbindungen und einer neuen Ausgewogenheit im Verhältnis zu verschiedenen menschlichen und nicht-menschlichen Arten, die Schöpfung vergangener und veränderter Formen befruchten ihre Experimente. Bei ihren Werken handelt es sich um Choreografien, Performances, Installationen oder Filme: alles mit dem Streben, „eins zu werden“2 mit „den Arten“3, die uns umgeben. Die Künstlerin betrachtet die Erscheinungen in ihrer Umwelt (Insekten, Stöcke, Wind, Gras, Erde) als aktiv Beteiligte. Ihr Körper verschmilzt mit diesen Andersheiten oder verinnerlicht sie als Bestandteile einer vielstimmigen Identität, in der verschiedene Präsenzen miteinander verwoben sind.
1. Ces chorégraphes sont invités en 2021 par l’Opéra-Théâtre et Passages Transfestival et présentent la pièce O Vento.
2. Ce concept est emprunté à Vinciane Despret, psychologue et philosophe des sciences ainsi qu’à Donna Haraway, philosophe féministe et biologiste. Leur pensée nourrit la pratique de Camilla Cason.
3. Donna Haraway.
1. Die beiden Choreograf*innen wurden 2021 von der Oper und dem Passages Transfestival eingeladen und präsentierten das Stück O Vento.
2. Dieses Konzept geht auf die Psychologin und Wissenschaftsphilosophin Vinciane Despret und die feministische Philosophin und Biologin Donna Haraway zurück. Ihr Denken nährt die Praxis von Camilla Cason.
3. Donna Haraway.
Pour des histoires reliées, Histoires souterraines (chapitre 1), performance de Camilla Cason et Guillaume Barborini, 2025.
Für miteinander verbundene Geschichten, Unterirdische Geschichten (Kapitel 1), Performance von Camilla Cason et Guillaume Barborini, 2025.
Für miteinander verbundene Geschichten, Unterirdische Geschichten (Kapitel 1), Performance von Camilla Cason et Guillaume Barborini, 2025.
Partir d'une tarentule, performance, 2022.
© Antonella Catalano.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2022. © Antonella Catalano.
© Antonella Catalano.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2022. © Antonella Catalano.
En finir et commencer, performance installation, 2025. © Gianfranco Cason.
Zum Ende kommen und beginnen, Performance-Installation, 2025. © Gianfranco Cason.
Zum Ende kommen und beginnen, Performance-Installation, 2025. © Gianfranco Cason.
Partir d'une tarentule, performance, 2024.
© Éric Lepointe.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2024. © Éric Lepointe.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2024. © Éric Lepointe.
Biographie
Née en 1991 à Lecco (Italie), Camilla Cason vit et travaille à Metz. Après une formation en danse classique à Il Balletto – Castelfranco Veneto, Camilla Cason obtient plusieurs contrats en Angleterre et en Italie, puis intègre le ballet de l’Opéra-Théâtre de Metz.
Elle y danse pendant douze ans avant de prendre son indépendance en 2023. Ses recherches sur la tarentelle donnent lieu au solo, Partir d’une tarentule, présenté dans de nombreux festivals. Elles inspirent aussi une installation vidéo et un documentaire, crées entre 2023 et 2026 avec la réalisatrice Paula Onet. À cette même période, Camilla co-signe la pièce Murmure de l’envol avec Timothée Bouloy et collabore avec plusieurs artistes plasticiens en tant que performeuse.
Biografien
Camilla Cason (1991, geb. in Lecco, Italien, lebt und arbeitet in Metz).
Nach ihrer klassischen Tanzausbildung im Balletto – Castelfranco Veneto geht Camilla Cason nach mehreren Engagements in England und Italien zum Ballett der Oper Metz. Dort tanzt sie zwölf Jahre lang, bis sie sich 2023 als freie Tänzerin selbstständig macht. Aus ihren Recherchen zur Tarantelle entsteht das Solostück Partir d’une tarentule, das sie auf verschiedenen Festivals präsentiert, außerdem entwickeln sich daraus zwischen 2023 und 2026 in Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Paula Onet eine Videoinstallation und ein Dokumentarfilm. Weiterhin erarbeitet sie in dieser Zeit gemeinsam mit Timothée Bouloy das Stück Murmure de l‘envol und kollaboriert als Performance-Künstlerin mit verschiedenen bildenden Künstler*innen.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.