Wien
Christiane Wien s’est longtemps intéressée aux propriétés du béton en tant que matériau sculptural et sonore. Comme dans son œuvre stream [5 reflectors], elle développe des configurations sculpturales en partant des caractéristiques propres au lieu. L’installation est directement en relation avec l’espace, interagit avec celui-ci et inversement. Dans son travail, Christiane Wien convoque aussi d’autres matériaux avec lesquels elle expérimente : papier, plâtre, polystyrène ou encore moquette, ainsi que d’autres formes, comme dans ses recherches autour des Sounds Mirrors et des réflecteurs.
Pour Christiane Wien, chaque matériau possède ses propres qualités sonores, qui peuvent être mises en évidence lorsqu’il est mis en vibration (aus der fläche | trembling) ou en mouvement (space exploration [bowling ball]). Ce sont les matériaux eux-mêmes qui deviennent les générateurs du son. Le son devient une véritable extension sculpturale qui influence et façonne l’espace. Christiane Wien compose le son avec la constellation des objets dans et en dehors de l’espace, avec la présence ou l’absence de bruits ambiants, ainsi qu’avec les sons qu’elle crée elle-même à l’aide de systèmes sonores. Dans des œuvres telles que in the middle, la position et le mouvement des visiteurs entre les objets fait partie intégrante de cette composition.
Ausgangspunkt für die Werke von Christiane Wien ist zum einen eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Raum, in dem sie ausgestellt werden, zum anderen die Beschäftigung mit den verschiedenen Materialien, die sie für ihre Installationen verwendet. Sie konstruiert Objekte, experimentiert mit diesen Objekten und mit Klang und erkundet den Raum durch Skulptur und Klang. Erst aus der Kombination und Komposition dieser drei Elemente – Raum, Skulptur und Klang – entstehen ihre Werke in Gestalt reduzierter Rauminstallationen, die visuelle und akustische Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume darstellen. Dabei bezieht Christiane Wien sich auf Eigenheiten des Raums wie Atmosphäre, formale Merkmale, Geschichte und Kontext. Weiterhin berücksichtigt sie bei der Entwicklung ihrer Werke die äußere Umgebung und ihre spezifischen Merkmale. Aus ihrer Sicht verfügen architektonische Räume über eine eigene Identität, die sich aus ihrer stofflichen Beschaffenheit, im weiteren Sinne aber auch aus Geografie, Zeit, politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexten und Nutzungen ergibt.
Christiane Wien beschäftigt sich schon lange mit den Eigenschaften von Beton als skulpturales und klangliches Material. In ihrem Werk stream [5 reflectors] zum Beispiel entwickelt sie skulpturale Konfigurationen, die von den spezifischen Eigenschaften des Ortes ausgehen. Die Installation steht in direktem Zusammenhang mit dem Raum, interagiert mit ihm, so wie der Raum mit dem Werk interagiert. Christiane Wien experimentiert in ihrer Arbeit auch mit anderen Materialien – Papier, Gips, Styropor und Teppich – und Formen, so etwa in ihren Untersuchungen rund um Sound Mirrors und Reflektoren.
Für Christiane Wien hat jedes Material seine eigenen Klangqualitäten, die besonders hervortreten, wenn es in Schwingung (aus der fläche | trembling) oder in Bewegung (space exploration [bowling ball]) versetzt wird. Es sind die Materialien selbst, die zu Klangerzeugern werden. Damit wird der Klang zu einer skulpturalen Erweiterung, die den Raum beeinflusst und gestaltet. Christiane Wien komponiert den Klang mit der Konstellation von Objekten innerhalb und außerhalb des Raums, mit der An- oder Abwesenheit von Umgebungsgeräuschen sowie mit Klängen, die sie mithilfe von Soundsystemen selbst erzeugt. In Werken wie in the middle sind Position und Bewegung der Besucher*innen zwischen den Objekten integraler Bestandteil der Komposition.
Shannon Luka
Mirrors | noise, installation sonore, vue de l’exposition Studioblau, Maison d’artistes de la Sarre, Sarrebruck, 2019.
Mirrors | noise, Sound-Installation, Ausstellungsansicht Studioblau, Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken, 2019.
Mirrors | noise, Sound-Installation, Ausstellungsansicht Studioblau, Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken, 2019.
Aus der fläche | trembling, installation sonore à 8 canaux, détail de l’exposition,
« Longueurs d’onde », Musée St. Wendel, Maison Mia Münster, 2025.
Aus der fläche | trembling, 8-Kanal-Soundinstallation, Ausstellungsansicht, «Wellenlängen», Museum St. Wendel, Mia-Münster-Haus, 2025.
« Longueurs d’onde », Musée St. Wendel, Maison Mia Münster, 2025.
Aus der fläche | trembling, 8-Kanal-Soundinstallation, Ausstellungsansicht, «Wellenlängen», Museum St. Wendel, Mia-Münster-Haus, 2025.
Passage, 6 canaux, installation sonore. Vue de l’exposition "BeiRot", Maison Garelly,Sarrebruck, 2024.
Passage, 6-Kanal, Soundinstallation. Ausstellungsansicht "BeiRot", Garelly-Haus Saarbrucken, 2024.
Passage, 6-Kanal, Soundinstallation. Ausstellungsansicht "BeiRot", Garelly-Haus Saarbrucken, 2024.
Stream |5 reflectors, installation sonore.Vue de l’exposition(détail) "Saarart – Au rendezvous des amis ", Stadtgalerie Sarrebruck, 2023.
Stream |5 reflectors, Sound-Installation. Ausstellungsansicht,(Detail) . "Saarart – Au rendezvous des amis", Stadtgalerie Saarbrücken, 2023.
Stream |5 reflectors, Sound-Installation. Ausstellungsansicht,(Detail) . "Saarart – Au rendezvous des amis", Stadtgalerie Saarbrücken, 2023.
Biographie
Christiane Wien, née en 1969 à Baden-Baden,
a obtenu en 2018 son Master of Fine Arts en arts plastiques et arts sonores à la Hochschule der Bildenden Künste Saar de Sarrebruck. En 2016, elle a obtenu un Bachelor of Fine Arts en sculpture, installation et médias à la Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft à Alfter. Dans ses œuvres, l’artiste combine sculpture et son pour créer des installations spatiales in situ. Ses œuvres font souvent référence au contexte du lieu où elles sont exposées, le son étant lié au matériau qu’elle utilise pour ses objets.
Biografien
Christiane Wien, geboren 1969 in Baden-Baden, erlangte 2018 ihren Master of Fine Arts in Freier Kunst und Sound Art an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken. 2016 erwarb sie ihren Bachelor of Fine Arts in Bildhauerei, Installation und Medien an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. In ihren Arbeiten verbindet die Künstlerin Bildhauerei und Sound und schafft ortspezifische Rauminstallationen. Ihre Werke beziehen sich oft auf den Kontext des Ortes, an dem sie ausgestellt werden, der Sound ist gebunden an das Material, das sie für ihre Objekte verwendet.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.