Jil Lahr

        Dans Das Haus ist mir ein Traum, Jil Lahr transforme l’ordinaire en terrain de jeu sensible et poétique. 
        Elle y construit un dôme fait de chaussettes orphelines, ces objets que l’on perd sans vraiment s’en soucier et qui deviennent témoins silencieux de nos oublis collectifs. Fragile et enveloppant, le dôme évoque un abri fait de fragments ; entre refuge et désordre, il incarne un monde où le manque et la mémoire cohabitent.
        Sa démarche, intuitive et libre, se rapproche de celle d’une bricoleuse : l’artiste rassemble des objets quotidiens, matériaux trouvés, éléments naturels et personnels pour créer des installations simples et originales, ainsi que des espaces à la fois familiers et inattendus. Loin du formalisme, elle privilégie un geste spontané et sensible plutôt qu’une approche conceptuelle, laissant les matières s’exprimer d’elles-mêmes. Le banal se transforme ainsi en messager d’émotions, en déclencheur de souvenirs ou en révélateur d’absurdités.
        Chaque œuvre devient un micro-univers où le spectateur est invité à entrer, à projeter ses propres images, ses émotions et ses histoires. Das Haus ist mir ein Traum n’est pas une œuvre qui explique, mais qui fait ressentir. Elle interroge ce que notre regard choisit de laisser de côté, et ce que ces oublis disent de nous. En réorganisant ces éléments souvent négligés, Jil Lahr construit des récits discrets où se croisent humour, critique sociale, mémoire intime et imagination collective.
        L'artiste revendique une liberté créative proche de l’esprit punk, affranchie des normes et des discours dominants. À travers l’accumulation, la juxtaposition et la transformation, elle compose des paysages sensoriels qui invitent à ralentir, à observer autrement, à se laisser toucher. Son univers mélange réalité et illusion, en créant des ambiances à la fois idéales, inquiétantes et pleines de souvenirs, avec des liens personnels, culturels et spirituels. Chaque objet déplacé, transformé, devient une histoire ouverte, aux multiples interprétations.
        Loin de toute prétention ou froideur, son art défend une approche humaine et accessible, traversée de nostalgie et d’espoir, où chaque détail peut devenir le point de départ d’un monde à rêver.
       In Das Haus ist mir ein Traum verwandelt Jil Lahr das Gewöhnliche in eine poetische und sinnliche Spielwiese.
         Sie errichtet eine Kuppel aus Sockenwaisen und damit aus Gegenständen, über deren Verschwinden man sich kaum Gedanken macht und die zu stummen Zeugen unserer kollektiven Vergesslichkeit werden. Die gleichzeitig schützende und fragile Kuppel mutet an wie ein aus Fragmenten zusammengesetzter Unterschlupf. Gleichsam Zufluchtsort und Chaos, verkörpert sie eine Welt, in der Vergessen und Erinnerung nebeneinander existieren.
       Dieser intuitive und freie Ansatz ähnelt dem einer Bastlerin: Die Künstlerin sammelt alltägliche Gegenstände, Fundstücke, Naturalien und Persönliches, um daraus einfache und originelle Installationen sowie Räume zu erschaffen, die sowohl Vertrautes als auch Unerwartetes in sich bergen. Weitab jedes Formalismus zieht sie das Spontane und Sensible einem konzeptionellen Ansatz vor, lässt die Materialien für sich selbst sprechen. Auf diese Weise transportiert das Banale Emotionen, weckt Erinnerungen und entlarvt Absurditäten.
       Jedes Werk wird zu einem Mikrouniversum, in das das Publikum eintreten und seine eigenen Bilder, Gefühle und Geschichten projizieren kann. Das Haus ist mir ein Traum ist kein Werk, das erklärt, sondern Emotionen weckt. Jill Lahr fragt damit nach dem, was unser Blick ausklammert und was dies über uns aussagt. Durch die Neuanordnung dieser oft vernachlässigten Elemente entfaltet Jil Lahr diskrete Geschichten, in denen sich Humor, Sozialkritik, persönliche Erinnerung und kollektives Bewusstsein begegnen.
       Jil Lahr fordert eine künstlerische Freiheit ähnlich dem Geist des Punks, die sich über gängige Normen und den vorherrschenden Diskurs hinwegsetzt. Durch Zusammenstellung, Aneinanderreihung und Veränderung von Elementen lässt sie sensorische Landschaften entstehen, die Einladung sind, innezuhalten, sie mit anderen Augen zu betrachten, sich berühren zu lassen. In ihrer Welt vermischen sich Realität und Illusion, es entsteht eine Stimmung, die angenehm, zugleich aber auch beunruhigend und voller Erinnerungen ist, mit persönlichen, kulturellen und spirituellen Verknüpfungen. Jeder Gegenstand, der auf diese Weise verändert, in einen neuen Kontext gesetzt wird, öffnet sich für eine neue Geschichte, für vielfältige Interpretationen.
       Weitab jeglicher Überheblichkeit oder Kälte vertritt Jil Lahr mit ihrer Kunst einen menschlichen und zugänglichen Ansatz, voller Nostalgie und Hoffnung, wo jedes Detail zum Ausgangspunkt einer Traumwelt werden kann.



Galerie de l'ÉSAL
Pierre pensive sur un banc, 2021.
Nachdenklicher Stein auf Bank, aus The Evil’s Lullaby [Schlaflied des Bösen], 2021.


Perspective, 2024.
Aussicht (mal gucken) I, 2024.



Inherent Vagueness, 2025. [Indétermination inhérente].
[Inhärente Vagheit].

Biographie
        Jil Lahr née en 1991 au Luxembourg vit et travaille à Hambourg en Allemange. Diplômée d’un Master en Beaux-Arts de la Hochschule für bildende Künste Hamburg, elle développe une pratique interdisciplinaire mêlant peinture, sculpture et installation. À partir d’objets du quotidien (souvenirs, curiosités, emballages…), elle crée des assemblages inspirés des cabinets de curiosités, interrogeant les contextes culturels, sociaux et historiques. Son travail, souvent teinté d’humour, met en lumière la symbolique et l’ambiguïté des objets.

Biografien
        Jil Lahr, 1991 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Hamburg, wo sie an der Hochschule für bildende Künste ihren Master of Fine Arts erlangte. In ihrer interdisziplinären Praxis bringt sie Malerei, Skulptur und Installation zusammen. Aus Alltagsgegenständen (Souvenirs, Kuriositäten, Verpackungen etc.) schafft sie von Kuriositätenkabinetten inspirierte Assemblagen, in denen sie kulturelle, soziale und historische Kontexte hinterfragt. In ihren oftmals von Humor geprägten Arbeiten rückt sie die Symbolik und Ambiguität der Gegenstände in den Fokus.

Lieux d’exposition Ausstellungsort

 


Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz

Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz


École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz

Prix d’Art  Kunstpreis
Robert Schuman 2025
Partenaires Partner
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.