SCHLÖDER
Partant du concept du Capitalocène, autrement dit de la soumission croissante de la nature et des espaces de vie à des logiques de valorisation économiques, Leonard Schlöder étudie les mécanismes d’uniformisation qui s’actualisent jusque dans le modelage de notre environnement naturel.
Many of One a pour point de départ une observation : Leonard Schlöder est fasciné par le défi de trouver avant toute chose des structures identiques dans la nature. Au gré de sa recherche, il va développer l’idée de la branche normalisée, un modèle idéal typique de quelque chose, caractérisé dans la réalité d’abord par la diversité et la différence.
Une branche fourchue – symbolisant la nature, les plantes, l’écosystème de la forêt ; forme stéréotypée et solidement ancrée dans la mémoire iconographique collective – est proclamée nouveau type d’idéal. Coulée en bronze, elle devient un modèle normalisé, une référence mesurable.
D’autres branches fourchues, réellement trouvées dans la nature, sont accrochées aux murs, emballées sous vide, présentées dans des systèmes de panneaux muraux perforés.
Des souvenirs d’enfance surgissent : la recherche de branches parfaites pour fabriquer un lance-pierre, le moment de la sélection ; parmi de nombreuses branches dont chacune a sa propre forme. Ce qui fut en ce temps un jeu, devient ici une étude systématique et une réflexion critique sur les mécanismes de standardisation. Dans son installation, Leonard Schlöder reprend délibérément la logique et l’esthétique de la vente par correspondance et du commerce de détail. Les objets, répondant aux processus du marché, sont arrivés à l’exposition de Metz, emballés et ficelés dans des colis envoyés par la poste. L’espace d’exposition devient un lieu de consommation ; la nature se présente comme un produit de masse : uniformisée, reproductible, classable, négociable.
La branche en bronze sert d’outil : de gabarit, d’échelle, que l’on utilise pour comparer, pour contrôler d’autres branches par rapport à cette norme. Convient-elle ? Est-elle conforme à la forme définie ? Pour Leonard Schlöder, c’est aussi une manière de poser la question de la comparabilité, de la typologie et du rapport entre l’original et la copie. La logique industrielle se transpose à la nature : on mesure, on compare, on classifie. Le travail joue avec des formes familières, tout en posant des questions fondamentales. Ein Ast – gegabelt, unregelmäßig gewachsen, zufällig gefunden. In Leonard Schlöders Arbeit Many of One wird er zur normierten Form, zur Vorlage, zur wiederholbaren Einheit – gleich, einheitlich, massenhaft, marktoptimiert, fehlerfrei. In einer Zeit, in der Produktions- und Lebensprozesse zunehmend standardisiert und vereinfacht werden, stellt Leonard Schlöders Installation die Frage: Was passiert, wenn diese Logik auf organische, gewachsene Formen übertragen wird? Was bleibt vom Einmaligen, wenn das Normierte zum Ideal erklärt wird?
Ausgehend vom Konzept des Kapitalozän – also der zunehmenden Unterwerfung von Natur und Lebensräumen unter wirtschaftliche Verwertungslogiken – untersucht Leonard Schlöder Mechanismen der Vereinheitlichung, die sich bis in die Gestaltung unserer natürlichen Umwelt fortschreiben.
Den Anfangspunkt für Many of One bildete eine Beobachtung: Leonard Schlöder faszinierte die Herausforderung, überhaupt gleiche Strukturen in der Natur zu finden. Auf seiner Suche danach entwickelte sich die Idee des genormten Astes – ein idealtypisches Modell für etwas, das in der Realität vor allem durch Vielfalt und Abweichung geprägt ist.
Eine Astgabel – stellvertretend für Natur, Pflanzen, das Ökosystem Wald; stereotype Form und im kollektiven Bildgedächtnis fest verankert – wird zum neuen Idealtyp erklärt. In Bronze gegossen wird sie zum genormten Modell, zur messbaren Referenz.
An den Wänden, einzeln in Blister verpackt, an Lochwandsystemen präsentiert, finden sich weitere Astgabeln – reale Fundstücke aus der Natur.
Kindliche Erinnerungen kommen auf: die Suche nach perfekten Ästen für eine Steinschleuder, der Moment der Auswahl unter vielen individuell gewachsenen Ästen. Was dort Spiel war, wird hier zur systematischen Untersuchung und zur kritischen Auseinandersetzung mit Standardisierungsmechanismen. Bewusst greift Leonard Schlöder in seiner Installation Logik und Ästhetik des Versand— und Einzelhandels auf. Die Ausstellung in Metz erreichten die Objekte, den Prozessen des Marktes entsprechend, verpackt und in Paketen verschnürt per Postversand. Der Ausstellungsraum wird zum Konsumort; Natur erscheint als Massenprodukt: vereinheitlicht, reproduzierbar, sortierbar, handelbar.
Der Bronze-Ast fungiert als Werkzeug: Als Schablone, als Maßstab dient er dem Abgleich, um andere Äste nach dieser Norm zu prüfen. Passt er? Entspricht er der festgelegten Form? Damit stellt Leonard Schlöder auch Fragen nach Vergleichbarkeit, Typisierung und dem Verhältnis von Original und Kopie. Die industrielle Logik überträgt sich auf die Natur: vermessen, vergleichen, einordnen. Die Arbeit spielt mit vertrauten Formen – und stellt gleichzeitig grundsätzliche Fragen.
many of one, [multiples], détail : cartons contenant des fourches sous blister, 2025.
[Viele von einem], Detail: Astgabel, in Blister verpackt. Detail: Kartons mit Astgabeln, in Blister verpackt, 2025.
[Viele von einem], Detail: Astgabel, in Blister verpackt. Detail: Kartons mit Astgabeln, in Blister verpackt, 2025.
many of one, [multiples], détail : fourche de branche, conditionnée sous blister, 2025.
[Viele von einem], Detail. Astgabel, in Blister verpackt, 2025.
[Viele von einem], Detail. Astgabel, in Blister verpackt, 2025.
many of one, [multiples], bronze (galvanisé), étui rigide, petite branche (fourchée), blister, cartons, Palette Europe, 2025. Vue d’installation Kunsthalle Mainz, 2025.
[Viele von einem], Bronze (galvanisiert), Hard-Case, Ästchen (gegabelt), Klappblister, Kartons, Europalette, 2025. Installationsansicht Kunsthalle Mainz, 2025.
Biographie
Leonard Schlöder, né en 1996 à Trèves, est artiste installateur et sculpteur. De 2016 à 2024, il étudie à l’École des Beaux-Arts de Mayence. Depuis 2024, il accomplit un cycle d’études supérieures dans la classe de sculpture du Prof. Martin Schwenk. Il a présenté ses œuvres dans plusieurs expositions individuelles et collectives, notamment au Kunstverein Trier Junge Kunst, à l’Opelvillen Rüsselsheim et à l’Alte Schmelze (Francfort-sur-le-Main). En 2025, Leonard Schlöder participe à des expositions et à des projets artistiques à la Kunsthalle de Mayence, ainsi qu’au Plurale_Festival des jeunes talents à la documenta-Halle de Cassel.
Biografien
Leonard Schlöder (*1996, Trier) ist Installationskünstler und Bildhauer. Von 2016 bis 2024 studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst Mainz. Seit 2024 ist er Meisterschüler der Bildhauereiklasse von Prof. Martin Schwenk. Er präsentierte seine Werke bisher in mehreren Solo- und Gruppenausstellungen, unter anderem im Kunstverein Trier Junge Kunst, in den Opelvillen Rüsselsheim, und in der Alten Schmelze (Frankfurt am Main). 2025 ist Leonard Schlöder an Ausstellungs- und Kunstprojekten in der Kunsthalle Mainz, sowie beim Plurale_ Festival der jungen Talente in der documenta-Halle Kassel beteiligt.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.