Landolt
Si ses recherches acoustiques se distinguent par une rigueur quasi scientifique et une matérialisation épurée, elles ne sont pas dénuées d’un soupçon d’absurde. Le plaisir enfantin d’explorer l’usage d’un matériau et d’élargir sa perception y transparaît clairement.
Ces investigations auditives mènent également Ludovic Landolt vers des phénomènes rares, comme la sanukite, une roche volcanique japonaise réputée pour son exceptionnelle résonance produite par percussion. « Du point de vue psychoacoustique », explique-t-il, « (…) un certain sentiment océanique est souvent perçu par l’expérience d’écoute de ce type de sonorités (…).3 » Roches et cloches sont toutes deux des « idiophones », c’est-à-dire des instruments dont les sons sont issus de leur propre matière, forme et taille. Leur simplicité et leur particularité orientent l’attention sur les propriétés intrinsèques de leurs composants, susceptibles d’ouvrir la réflexion sur leur potentiel de transformation et d’utilisation matérielle et immatérielle.
Bei den visuellen und klanglichen Werken von Ludovic Landolt handelt es sich um Installationen, Happenings und Skulpturen, die er mit Blick auf den Ort ihrer Präsentation konzipiert. Nach dem Vorbild des amerikanischen Philosophen, Dichters und Naturkundlers Henry David Thoreau, der äußerte, „Zufriedenheit und Inspiration in den banalsten Ereignissen, in alltäglichen Phänomenen zu finden“1, verfremdet der Künstler alltägliche Gegenstände, um das Publikum mit außergewöhnlichen Hörerlebnissen zu überraschen. Mit den Gegenständen transportiert er Erinnerungen und lotet deren unerwartetes klangliches und meditatives Potenzial aus. Kirchenglocken, eine Gugelhupfform (umgedreht, mit einem Klöppel versehen und so zur Glocke gemacht), Granatenhülsen aus dem Zweiten Weltkrieg2… Diese kulturhistorischen Symbole erweckt er wegen ihrer musikalischen und visuellen Qualitäten, ihrer historischen Bedeutung und ihrer Mehrdeutigkeit zu neuem Leben.
Obwohl seine musikalischen Recherchen sich durch ihre beinahe wissenschaftliche Strenge und ihre nüchterne Ausgestaltung auszeichnen, wohnt ihnen stets auch ein Hauch Absurdität inne. In seiner Praxis scheint Ludovic Landolts kindliche Freude daran, ein Material zu erforschen und seine Wahrnehmung zu erweitern, deutlich auf.
Seine klanglichen Untersuchungen führen Ludovic Landolt außerdem zu seltenen Phänomenen, etwa dem Sanukitoid, einem in Japan vorkommenden vulkanischem Gestein, das für seine besondere klangliche Resonanz bekannt ist. „Aus psychoakustischer Sicht“, so Ludovic Landolt, „stellt sich häufig eine Art ozeanisches Gefühl ein, wenn man die Hörerfahrung solcher Geräusche macht.“3 Stein und Glocken sind beide „ideofon“, also Instrumente, deren Töne sich ihrer eigenen stofflichen Beschaffenheit, Form und Größe verdanken. Ihre Einfach- und Besonderheit lenken die Aufmerksamkeit auf die intrinsischen Eigenschaften ihrer Bestandteile und stoßen so eine Reflexion über ihr transformatorisches Potenzial und die Möglichkeit ihrer materiellen und immateriellen Nutzung an.
1. D.H. Thoreau, « Journal, 11 mars 1856 », extrait de Thoreau, Pensées sauvages, sélection de textes.
2. Ce type de vestige, parfois gravé, est en effet relativement banal dans les vide-greniers lorrains.
3. Ludovic Landolt, Dotation de recherche ADAGP 2024, Compte rendu 2/2.
1. D.H. Thoreau, Tagebuch, 11. März 1856, übersetzt nach Thoreau, Pensées sauvages, sélection de textes.
2. Derlei Objekte, manchmal auch graviert, finden sich recht häufig auf Trödelmärkten in Lothringen.
3. Ludovic Landolt, Forschungsförderung durch die ADAGP 2024, Compte rendu 2/2.
Kugelhopfsänger, ready-made, sculpture sonore (cloche) 60 x 20 cm. Moule à kugelhopf en téflon, hêtre, solenoïde, arduino, 2016.
Gugelhopfsänger, Ready-made, Klangskluptur (Glocke), 60 x 20 cm, Gugelhopfform aus Teflon, Buche, Zylinderspule, Arduino, 2016.
Gugelhopfsänger, Ready-made, Klangskluptur (Glocke), 60 x 20 cm, Gugelhopfform aus Teflon, Buche, Zylinderspule, Arduino, 2016.
Keinosato studies #3, sculpture sonore in situ, mobile.
Bois de cerisier, chanvre, roches volcaniques (sanukite), dimensions variables.
Site archéologique de Keinosato (Mont Kanayama, préfecture de Kagawa, Japon), Recherches réalisées avec le soutien de ADAGP (dotation temps de recherche artistique), 2025.
Keinosato studies #3,, ortsspezifische Klangskluptur, beweglich Kirschholz, Hanf, vulkanisches Gestein (Sanukitoid), unterschiedliche Maße Ausgrabungsstätte Keinosato (Berg Kanayama,
Präfektur Kagawa, Japan) Recherchen mit Unterstützung der ADAGP (Stipendium für künstlerische Recherchen), 2025.
Bois de cerisier, chanvre, roches volcaniques (sanukite), dimensions variables.
Site archéologique de Keinosato (Mont Kanayama, préfecture de Kagawa, Japon), Recherches réalisées avec le soutien de ADAGP (dotation temps de recherche artistique), 2025.
Keinosato studies #3,, ortsspezifische Klangskluptur, beweglich Kirschholz, Hanf, vulkanisches Gestein (Sanukitoid), unterschiedliche Maße Ausgrabungsstätte Keinosato (Berg Kanayama,
Präfektur Kagawa, Japan) Recherchen mit Unterstützung der ADAGP (Stipendium für künstlerische Recherchen), 2025.
Keinosato studies #3, performance, 2024.
© Éric Lepointe.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2024. © Éric Lepointe.
Ausgehend von einer Tarantula, Performance, 2024. © Éric Lepointe.
Biographie
Ludovic Landolt, artiste franco-suisse, né en 1993
à Metz, vit et travaille entre Metz et Paris.
Il a étudié à l’École Supérieure d’Art de Lorraine, puis à l’École des beaux-arts de Nantes, où il obtient son diplôme en 2014, à la suite d’une année d’échange à l’Université du Québec à Montréal. Il complète sa formation à l’École Nationale Supérieure d’Art et de Design de Nancy. Son travail visuel et sonore est notamment exposé, à l’Ircam Centre Pompidou, à la Kunsthalle de Trèves, et à KOMMET à Lyon qui lui consacre une exposition personnelle en 2019. Il reçoit plusieurs bourses et soutiens du CNAP et de l’ADAGP et bénéficie de résidences en France en Belgique et au Japon.
Biografien
Ludovic Landolt (französisch-schweizerischer Künstler, geb. 1993 in Metz, lebt und arbeitet in Metz und Paris).
Nach seinem Studium an den Kunsthochschulen Metz und Nantes und einem Studienjahr an der Universität Quebec, das er 2014 mit einem Diplom abschloss, setzte Ludovic Landolt seine Ausbildung an der Hochschule für Kunst und Design in Nancy fort. Seine visuellen und klanglichen Arbeiten wurden unter anderem im Ircam Centre Pompidou, in der Kunsthalle Trier und im KOMMET in Lyon ausgestellt. Letzteres würdigte ihn 2019 mit einer Einzelausstellung. Weiterhin wurde er mit Stipendien und Fördermitteln von CNAP und ADAGP unterstützt und verbrachte Künstlerresidenzen in Frankreich, Belgien und Japan.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.