Seimetz
Ces créations questionnent l’idée de fonctionnalité : en empruntant les codes du mobilier utilitaire pour mieux les déformer, Maïté Seimetz propose une réflexion critique sur la place des objets dans nos vies, leur potentiel émotionnel et symbolique. Inspirée par le manifeste cyborg de Donna Haraway, l’artiste explore la possibilité d’une « connexion artificielle » entre humain et non-humain ; une tentative de compenser la solitude contemporaine par des présences alternatives.
Marquée dès l’enfance par l’univers des créatures de la mythologie grecque, les aliens, les mangas et les animés, qu’elle considérait comme un refuge face au monde réel, Maïté Seimetz développe une sensibilité particulière pour les mondes imaginaires et étranges. Cette influence nourrit une dimension émotionnelle essentielle de son travail, où l’imaginaire devient un espace de fuite et de transformation.
Dans un monde de plus en plus automatisé et déshumanisé, où les interactions sont souvent médiatisées par des interfaces technologiques, Decepticles agit comme un miroir déformant : ses formes grotesques et proportions baroques dérangent autant qu’elles séduisent. Le travail de Maïté Seimetz mêle science-fiction et imaginaire médiéval, confondant les époques et les références, et mélange un récit personnel à des enjeux collectifs à travers une expérimentation plastique audacieuse. Par le biais du grotesque, elle déconstruit les normes, interroge notre rapport au vivant et propose de nouvelles formes de cohabitation entre le réel et le fictif.
En mêlant sculpture numérique, impression 3D, artisanat et mise en scène immersive, elle mène une démarche de recherche unique, ancrée dans une interrogation sensible sur notre devenir technologique et relationnel. Loin d’être de simples objets esthétiques, ces meubles deviennent des agents narratifs, porteurs d’une pensée critique sur la solitude, la collectivité, la matérialité et l’avenir.
In ihrem Werk Decepticles beschäftigt sich Maïté Seimetz mit der verschiebbaren Grenze zwischen Kunst, Design und Technologie. Es besteht aus einer Reihe anthropomorpher und absurder Möbel, die so funktionell wie ungewöhnlich sind. Ihrer üblichen Nutzung entfremdet, werden diese Gegenstände — ein Bett, ein Tisch und ein Vorhang – zu seltsamen häuslichen Gestalten, die gleichzeitig vertraut erscheinen und Unbehagen verursachen.
Mit ihren Kreationen hinterfragt Maïté Seimetz den Begriff der Funktionalität: Sie bedient sich der Codes von Gebrauchsmöbeln, um sie dann umso gezielter zu deformieren. Dadurch eröffnet sie eine kritische Reflexion über den Stellenwert von Gegenständen in unserem Leben, über deren emotionales und symbolisches Potenzial. Inspiriert durch das Cyborg-Manifest von Donna Haraway, erforscht die Künstlerin die Möglichkeit einer „künstlichen Verbindung“ zwischen Menschlichem und Nichtmenschlichem, macht den Versuch, die Einsamkeit unserer Zeit durch alternative Formen der Präsenz zu kompensieren.
Maïté Seimetz wird seit ihrer Kindheit geprägt durch Figuren der griechischen Mythologie, durch Aliens, Mangas und Animes, bei denen sie Zuflucht vor der realen Welt nimmt. So hat sie eine besondere Affinität zu skurrilen Fantasiewelten, die den Ausgangspunkt für eine ganz wesentliche emotionale Dimension ihrer Arbeit bilden, in der die Vorstellungswelt zu einem Zufluchtsort wird, einem Ort der Transformation.
In einer Welt, die zunehmend automatisiert und entmenschlicht ist, in der Interaktionen oftmals über technologische Schnittstellen gesteuert werden, fungiert Decepticles als Zerrspiegel: Die grotesken Formen und barocken Proportionen sorgen gleichermaßen für Unbehagen wie sie verführen. In ihrer Arbeit vermischt Maïté Seimetz Science-Fiction und mittelalterliche Vorstellungswelten, Epochen und Bezüge und verbindet durch gewagte plastische Experimente persönliche Geschichte und kollektive Herausforderungen. Sie nutzt das Groteske, um Normen zu dekonstruieren, unsere Beziehung zum Lebenden zu hinterfragen und neue Formen der Koexistent von Realem und Fiktivem aufzuzeigen.
Durch die Vermischung von digitaler Skulptur, 3D-Druck, Kunsthandwerk und immersiver Inszenierung verfolgt die Künstlerin einen einzigartigen Ansatz, mit dem sie die technologische und zwischenmenschliche Zukunft auf sensible Weise hinterfragt. Ihre Möbel sind weit mehr als einfache ästhetische Objekte: Sie werden selbst zu erzählenden „Ichs“, die sich kritisch mit Fragen der Einsamkeit, Kollektivität, Materialität und Zukunft auseinandersetzen.
Babel 02/Babel 03, 2023.
CRAB_05 Vase Oak, [Vase, chêne], 2024.
CRAB_05 Vase Oak, [Vase, Eiche], 2024.
CRAB_05 Vase Oak, [Vase, Eiche], 2024.
REPU side table Oak, [table d’appoint, chêne], 2024.
REPU side table Oak, [Beistelltisch, Eiche], 2024.
REPU side table Oak, [Beistelltisch, Eiche], 2024.
D.E.D Armchair, [Fauteuil], 2025.
D.E.D Armchair, [Sessel], 2025.
D.E.D Armchair, [Sessel], 2025.
Biographie
Maïté Seimetz, née en 1995 à Luxembourg, développe depuis son diplôme à la Bartlett School of Architecture en 2020 à Londres une pratique interdisciplinaire mêlant art, design et narration. Son travail explore le potentiel performatif de l’architecture, notamment numérique, en générant des mutations surréalistes entre le réel et le virtuel. Elle y interroge les liens entre humains, objets et environnements, dans une quête de nouvelles formes de coexistence.
Biografien
Maïté Seimetz, geboren 1995 in Luxemburg, verfolgt seit ihrem Abschluss an der Londoner Bartlett School of Architecture im Jahr 2020 einen interdisziplinären Ansatz, in dem Kunst, Design und Erzählung zusammenfinden. In ihren Arbeiten erforscht sie das performative Potenzial von Architektur, insbesondere auf digitaler Ebene, indem sie surrealistische Mutationen zwischen der wirklichen und der virtuellen Welt erzeugt. Dabei hinterfragt sie die Beziehungen zwischen Menschen, Gegenständen und Umgebungen, um neue Formen der Koexistenz freizulegen.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.