Penje
il décrit le monde dans sa temporalité ».
Dans nombre de ses performances, elle est le catalyseur de l’image et se confond avec elle. La couleur, en spray, crachée ou échangée pour un autre matériau comme la crème chantilly ou encore la mousse pour cheveux est un des moyens qu’elle utilise pour entrer en contact avec l’espace. Elle recourt également à des séquences de mouvements répétés, chorégraphiés ou bien à des éléments issus de la danse.
Que reste-t-il de ses gestes ? Parfois, il n’en reste que l’action esthétique. Dans ses vidéos, Paulette Penje semble ainsi faire du processus de création une œuvre à part entière. Ou bien s’agit-il d’archives, d’une documentation ? La captation d’une performance devient à la fois ce qu’il reste de la performance – une archive – et une œuvre en soi.
Non sans humour et légèreté, Paulette Penje interroge d’une part les processus artistiques : qu’est-ce que la peinture ? Qu’est-ce que la performance ? Qu’est-ce que la documentation ? Où naît l’art ? Qui fixe les critères d’une œuvre artistique ? Quelles exigences avons-nous envers l’art et les artistes ? D’autre part, elle s’interroge sur la signification des différents rôles pour la société et pour elle-même en tant qu’artiste, sans toutefois donner de réponses concrètes. Elle ne cesse par ailleurs de questionner ses propres démarches artistiques. Son approche conceptuelle remet en question la compréhension que nous en avons. Elle pose habilement les questions de nos attentes envers l’art et de ce que nous définissons comme tel.
Wichtigstes Werkzeug für Paulette Penjes künstlerische Arbeit in den Bereichen Performance, Video und Malerei ist ihr eigener Körper. In ihren oft rohen Werken setzt sie ihren Körper und den sie umgebenden Raum in ein neues Verhältnis zueinander. Ausgehend von diesen Elementen entwirft sie einen konzeptuellen Rahmen, erfindet und bricht Regeln und schafft ihr eigenes Narrativ, um daraus ihre performative Arbeit zu entwickeln. Darin untersucht sie formale Fragen, die im Zusammenhang mit Farbe, Material und Bewegung stehen. Intuition, Vorstellungskraft und Improvisation bilden den Mittelpunkt ihrer Arbeitsprozesse. Für Paulette Penje „ist ein Raum nicht nur etwas, in dem Dinge geschehen; Raum entsteht auch, wenn Dinge geschehen. Raum ist also nicht nur eine architektonische Dimension, er beschreibt die Welt in ihrer Zeitlichkeit.“
In vielen ihrer Performances fungiert sie als Katalysator für das Bild und verschmilzt mit ihm. Farbe – oder auch ein anderes Material wie Schlagsahne oder Haarschaum – wird gesprüht oder gespuckt und damit zu einem der Mittel, mit denen sie mit dem Raum in Kontakt tritt. Weiterhin greift sie auf Wiederholungen von choreografierten Bewegungsabläufen oder Elemente aus dem Tanz zurück.
Was bleibt von ihren Gesten übrig? Manchmal nur die ästhetische Handlung. In Paulette Penjes Videos scheint es, als sei der Schaffensprozess ein eigenständiges Werk. Oder handelt es sich um ein Archiv, eine Dokumentation? Die Aufzeichnung einer Performance ist gleichzeitig das, was von der Performance übrig bleibt – ein Archiv –, als auch ein Werk.
Nicht ohne Humor und Leichtigkeit hinterfragt Paulette Penje einerseits künstlerische Prozesse: Was ist Malerei? Was ist eine Performance? Was ist eine Dokumentation? Wo entsteht Kunst? Wer legt die Kriterien für ein künstlerisches Werk fest? Welche Anforderungen stellen wir an die Kunst und die Künstler*innen? Andererseits hinterfragt sie die Bedeutung unterschiedlicher Rollen für die Gesellschaft und für sie selbst als Künstlerin, ohne jedoch konkrete Antworten zu geben. Darüber hinaus reflektiert sie immer wieder ihr Vorgehen als Künstlerin. Mit ihrem konzeptionellen Ansatz stellt sie unser Kunstverständnis auf den Prüfstand und hinterfragt geschickt, welche Erwartungen wir an Kunst haben und was wir als Kunst definieren.
Paulette Penje et ● und Shannon Luka
Funny isolations, performance, vidéo,
4K, installation vidéo à 3 canaux, couleur, son monocanal, en boucle, 5´6“, image fixe, 2023.
Funny isolations, Performance, Video, 4K, 3-Kanal Videoinstallation, Farbe, 1-Kanal Ton, Loop, 5´6“, Videostill, 2023.
Funny isolations, Performance, Video, 4K, 3-Kanal Videoinstallation, Farbe, 1-Kanal Ton, Loop, 5´6“, Videostill, 2023.
Figures crachées, Stadtgalerie Sarrebruck, image fixe, 2022.
Spuckfiguren, Stadtgalerie Saarbrücken, Videostill, 2022.
Spuckfiguren, Stadtgalerie Saarbrücken, Videostill, 2022.
Funny isolations, performance, vidéo,
4K, installation vidéo à 3 canaux, couleur, son monocanal, en boucle, 5´6“, image fixe, 2023.
Funny isolations, Performance, Video, 4K, 3-Kanal Videoinstallation, Farbe, 1-Kanal Ton, Loop, 5´6“, Videostill, 2023.
Funny isolations, Performance, Video, 4K, 3-Kanal Videoinstallation, Farbe, 1-Kanal Ton, Loop, 5´6“, Videostill, 2023.
Heartlines, [Lignes
de cœur], performance, vidéo, couleur, son, image fixe, 2024.
[Herzlinien], Performance, Video, Farbe, Ton, Videostill, 2024.
[Herzlinien], Performance, Video, Farbe, Ton, Videostill, 2024.
Biographie
Paulette Penje, née en 1984 à Berlin, a étudié la sculpture et le Public Art à la Hochschule der Bildenden Künste Saar à Sarrebruck et a participé au programme MFA Fine Arts de la School of Visual Arts à New York. Elle a ensuite obtenu une bourse à l’Akademie der Künste de Berlin. En tant qu’artiste performeuse, elle s’intéresse à l’art expérimental lié à l’espace. Elle a réalisé des œuvres pour l’espace public et pour des institutions en Allemagne, en France et en Suisse, entre autres. Elle est lauréate du X-treme Women Art Prize Berlin. En 2025, elle participe
au projet Goldrausch Künstlerinnenprojekt Berlin.
Biografien
Paulette Penje, geboren 1984 in Berlin, studierte Bildhauerei/Public Art an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken und nahm am MFA Fine Arts program der School of Visual Arts in New York teil. Danach war sie Stipendiatin an der Akademie der Künste in Berlin. Als Performancekünstlerin beschäftigt sie sich mit raumbezogener Experimentalkunst. Sie hat Arbeiten für den öffentlichen Raum sowie für Institutionen unter anderem in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz entwickelt und ist Preisträgerin des X-treme Women Art Prize Berlin. 2025 nimmt sie am Goldrausch Künstlerinnenprojekt Berlin teil.
→→→
Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz
Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz
École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz
Robert Schuman 2025
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.