Zoriana
Tymtsiv

        Dans Beneath the Surface: The Skin We Wear, The Skin We Share, Zoriana Tymtsiv aborde la peau non pas comme une frontière, mais comme une surface commune : un territoire symbolique où se négocient nos identités, nos comportements, et nos héritages sociaux. Entre peinture, installation textile et construction corporelle métaphorique, l’artiste déconstruit l’idée d’un « soi » stable ou autonome, en explorant le lien entre l'individu et le collectif.
        À travers des corps nus peints sans contours nets, des peaux tendues comme des tapis et des figures d’enfants observateurs-imitateurs, Zoriana interroge notre tendance à nous façonner par mimétisme, souvent inconsciemment. L’enfant devient ici le révélateur d’une société où l’identité n’est jamais innée, mais construite par des normes invisibles et des schémas comportementaux transmis. En exposant ces dynamiques dans une esthétique douce mais dérangeante, l’artiste nous confronte à nos propres contradictions : où commence le corps et où finit-il ? Peut-on encore distinguer l’intime du social, le désir personnel de la norme intériorisée ?
        Par l’usage de la peinture comme peau, matière sensible et malléable, elle interroge aussi le statut de l’art : doit-il séduire, troubler et/ou dénoncer ? L’approche artistique de Zoriana Tymtsiv fait tout cela à la fois, en rejetant l’esthétique comme simple décoration.
        L’artiste propose un regard rare et lucide sur la condition humaine. Elle articule une pensée critique profonde et un langage visuel singulier en rupture avec les attentes de son médium. Sa pratique, toujours en évolution, s’ancre dans une recherche sincère : celle de comprendre, à travers l’art, ce que signifie être humain dans un monde où même notre peau nous trahit.
        In Beneath the Surface: The Skin We Wear, The Skin We Share betrachtet Zoriana Tymtsiv die Haut nicht als Grenze, sondern als gemeinsame Oberfläche: als symbolisches Terrain, auf dem unsere Identitäten, unsere Verhaltensweisen und unser soziales Erbe verhandelt werden. In ihrem zwischen Malerei, textiler Installation und metaphorischer Körperkultur angesiedelten Werk dekonstruiert die Künstlerin die Idee des stabilen oder unabhängigen „Selbst“ und erforscht die Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft.
       Mittels nackter, ohne Konturen gezeichneter Körper, wie Teppich gespannter Haut und Kinderfiguren, die als Beobachter-Imitatoren erscheinen, hinterfragt Zoriana Tymtsiv unsere Neigung, uns – häufig unbewusst – durch Nachahmung zu formen. Hier ist es das Kind, das eine Gesellschaft entlarvt, in der Identität niemals angeboren ist, sondern sich durch unsichtbare Normen und übermittelte Verhaltensweisen ausbildet. Diese Dynamiken macht die Künstlerin in einer sanften, aber auch irritierenden Ästhetik sichtbar und konfrontiert uns so mit unseren eigenen Widersprüchen: Wo beginnt der Körper und wo endet er? Können wir das Intime noch vom Gemeinschaftlichen, persönliche Sehnsüchte noch von verinnerlichten Normen trennen?
       Durch die Verwendung der Malerei als Haut, einer so sensiblen und formbaren Materie, hinterfragt sie auch die Stellung der Kunst: Muss sie verführen, irritieren und/oder anprangern? Indem sie Ästhetik als schlichte Dekoration ablehnt, tut Zoriana Tymtsiv dies mit ihrem künstlerischen Ansatz alles gleichzeitig.
       Die Künstlerin wirft einen ganz besonderen und sehr klaren Blick auf die Bedingungen des Menschseins. Ganz im Widerspruch zu den Erwartungen an ihr Medium verbindet sie eine tiefe kritische Reflexion mit einer einzigartigen visuellen Sprache. Ihr sich stetig weiterentwickelnder künstlerischer Ansatz basiert auf einer Suche:
Es geht darum, mithilfe von Kunst zu verstehen, was es bedeutet, Mensch zu sein in einer Welt, in der sogar unsere eigene Haut uns verrät.



Galerie de l’Arsenal

Fools in the Forest, [Idiots dans la forêt], 2025.
[Idioten im Wald], 2025.

Under natural light, [Sous lumière naturelle], 2025.
[Unter natürlichem Licht], 2025.


Camouflaged, [Camouflé], 2025.
[Camouflé], 2025.

Eating Oranges, [Mangeant des oranges], 2025.
[Apfelsinen essen], 2025.

Biographie
        Née en 2006 en Ukraine, Zoriana Tymtsiv est une artiste contemporaine basée entre Anvers et Luxembourg. Formée à la Royal Academy of Fine Arts d’Anvers, elle développe une pratique artistique centrée sur la nature humaine, mêlant récits intimes et préoccupations sociétales. Son travail explore les tensions entre utopie et malaise existentiel, interrogeant la construction de l’identité, les comportements subconscients et l’influence des normes sociales.

Biografien
        Die zeitgenössische Künstlerin Zoriana Tymtsiv wurde 2006 in der Ukraine geboren und lebt und arbeitet in Antwerpen und Luxemburg. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Royal Academy of Fine Arts von Antwerpen. Das Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit bildet die menschliche Natur, wobei sie persönliche Geschichten mit gesellschaftlichen Herausforderungen vermischt. Mit ihrer Arbeit erforscht sie die Spannungen zwischen Utopie und existentieller Angst und beschäftigt sich mit der Konstruktion von Identität, mit unterbewussten Verhaltensweisen und dem Einfluss gesellschaftlicher Normen.
Lieux d’exposition Ausstellungsort

 


Arsenal
Jean-Marie Rausch
3 Av. Ney
57000 Metz

Galerie Octave Cowbell
4 Rue du Change
57000 Metz


École Supérieure d’Art de Lorraine
1 Rue de la Citadelle
57000 Metz

Prix d’Art  Kunstpreis
Robert Schuman 2025
Partenaires Partner
École Supérieure d'Art de Lorraine, galerie Octave Cowbell, Cité musicale-Metz, Ville de Metz, Quattropole, Département de la Moselle, Frac Lorraine, Bliiida, Centre Pompidou-Metz.